Dialektdichter

Dialektdichter
Di|a|lẹkt|dich|ter, der: Mundartdichter.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dialektdichter — Die Dialekte (gr. διαλέγομαι, dialegomai „miteinander reden“) gehören zu den nicht standardisierten Sprachvarietäten, wie die Umgangssprachen und die Regionalsprachen. Der Begriff „Dialekt“ wurde von Philipp von Zesen durch den Ausdruck Mundart… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann-Peter-Hebel-Medaille — Die Johann Peter Hebel Medaille ist ein Preis für Autoren und andere Multiplikatoren der alemannischen Mundart besonders aus dem Hegau im Süden Baden Württembergs. Sie ist benannt nach dem alemannischen Mundartdichter Johann Peter Hebel. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Hanrieder — Norbert Hanrieder, öS 5,50 Briefmarke, 1992 Norbert Hanrieder (* 2. Juli 1842 in Kollerschlag; † 14. Oktober 1913 in Linz) war ein österreichischer Mundartdichter und Priester. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Michael Richard Buck — Michel Richard Buck (* 26. September 1832 in Ertingen, Oberamt Riedlingen; † 15. September 1888 in Ehingen) war ein deutscher Mediziner, Kulturhistoriker und schwäbischer Dialektdichter. Buck …   Deutsch Wikipedia

  • Joseph Epple — Josef Epple (1789 1846) Franz Josef (Joseph) Epple (* 11. Mai 1789 in Biberach an der Riß; † 9. Dezember 1846 in Schwäbisch Gmünd) war ein Schullehrer und schwäbischer Dialektdichter. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Trömer — Johann Christian Trömer (* 1697 in Dresden; † 1. Mai 1756 in Dresden) war ein unterhaltsamer französisch deutscher Dialektdichter am Hofe Augusts des Starken. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Sammelausgabe 3 Literatur (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

  • Barnes [2] — Barnes (spr. bārns), 1) (Bern es, Berners) Juliana, eine der frühesten Schriftstellerinnen Englands, nach gangbarer Überlieferung Tochter von Sir James Berners, der unter der Regierung Richards II., vorher dessen Günstling, 1388 enthauptet wurde …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schlesische Dialektliteratur — De Waber (Dialekt Ausgabe) Schlesische Dialektliteratur im weiteren regionalen Sinn umfasst jegliche Literatur die in einem schlesischen Dialekt geschrieben ist. Dazu gehören Werke von Autoren aus Schlesien, Niederschlesien, Oberschlesien,… …   Deutsch Wikipedia

  • 1. Juni — Der 1. Juni ist der 152. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 153. in Schaltjahren), somit verbleiben noch 213 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Mai · Juni · Juli 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • 11. Dezember — Der 11. Dezember ist der 345. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 346. in Schaltjahren), somit bleiben 20 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage November · Dezember · Januar 1 2 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”